In Zeiten knapper Kassen ist der Verbrauch von Heizöl und Gas, von elektrischem Strom und Wasser nicht nur eine zunehmende Belastung im Finanzhaushalt von Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen.
Für eine Kirche mit Zukunft geht es dabei auch darum, ob und wie wir durch sparsame Verwendung der Ressourcen Zeichen zum glaubwürdigen Handeln für den Dienst an Gottes Schöpfung setzen und die anvertrauten Mittel verantwortlich und nachhaltig einsetzen.
Seit Oktober 2007 hat die Evangelische Kirchengemeinde Johannes das kirchliche Umwelt-Managementsystem
"Der Grüne Hahn" eingeführt. Das Presbyterium hat damit zugleich ein verlässliches Programm beschlossen, das konkrete Maßnahmen zur Senkung des Strom- und Gasverbrauches beinhaltet. Darüber hinaus wird das Ziel bekräftigt, auch bei Beschaffungen zunehmend auf faire und nach ökologischen Kriterien hergestellte Produkte zu achten und durch regionale Produkte Transportwege zu vermeiden. Dazu gehört auch die Initiative
"Zukunft einkaufen".
Am 01. Februar 2008 bestätigte ein Umweltgutachter nach einer Umweltbetriebsprüfung vor Ort, dass die Gemeinde ein Umwelt-Managementsystem nach dem europäischen Standard EMAS II durchführt. EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist ein europäischer Standard für Umwelt-Managementsysteme. Neben der obligatorischen jährlichen Veröffentlichung einer Umwelterklärung, betrachtet EMAS zudem alle direkten und indirekten Umweltauswirkungen eines Unternehmens. Am 15. April 2008 stellte die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg die Registrierungsurkunde aus für die erfolgreiche Einführung des Umwelt D. Jährlich wird eine aktualisierte Umwelterklärung veröffentlicht. In regelmäßigen Abständen wird eine Rezertifizierung vorgenommen, zuletzt im August 2021.
Im August 2021 haben wir unser Re-Zertifizierungs-Audit für unser Umwelt-Managementsystem nach EMAS bestanden. Unsere Umwelterklärung wurde vom Umwelt-Gutachter Henning von Knobelsdorff bei einer Vor-Ort-Prüfung validiert (Foto, 2. von rechts). Mit unserem Umwelt-Managementsystem nach dem europäischen Standard EMAS verfolgen wir in der Gemeinde und zusammen mit anderen Akteuren einen nachhaltigen Ansatz beim Thema Umwelt.
Ansprechpartner für die Umweltarbeit in der Johannesgemeinde ist Heinz-Jakob Thyßen.
Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer hat Ende 2022 bestätigt, dass die EMAS-Eintragung ein weiteres Jahr fortbesteht. Hier findet sich die aktualisierte Umwelterklärung (2022):
Aktualisierte Umwelterklärung von 2022 als pdf
Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative, nahm die Johannesgemeinde als neuen „Schrittmacher“ der KlimaExpo.NRW am 20. September 2016 offiziell als 193. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“ in die Leistungsschau auf [Foto]. Bericht über die Auszeichnung und die Umweltziele